Jugendziel: Aufbau und Ausbau digitaler Kompetenzen
Das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort setzt im Rahmen der Österreichischen Jugendstrategie folgendes Jugendziel um:
Jugendziel: Aufbau und Ausbau digitaler Kompetenzen
Jugendlichen jene Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, mit denen sie sich bewusst und sicher im digitalen Umfeld bewegen können.

Insbesondere im Hinblick auf
- Umgang mit Informationen und persönlichem digitalen Fußabdruck (E- Government)
- Fähigkeiten und Spielregeln in Kommunikation und Kollaboration
- Sicherheitsbewusstes Verhalten
- Nutzung von (mobilen) E-Government-Angeboten (bekannt machen)
- Digitale Kompetenzen als Basis für Entrepreneurship, um klassische Business Cases digital zu denken und umzusetzen
- Kompetenzaufbau Digital Economy
Der Medien- und Internetkonsum von Kindern und Jugendlichen wird, wie bei den Erwachsenen auch, zunehmend mobiler. Mobile Government Services bieten daher einen wichtigen und modernen Zugangskanal zur öffentlichen Verwaltung. Beispielsweise bieten sie eine Möglichkeit zur Einbindung von Jugendlichen in demokratische Entscheidungsprozesse sowie potenziellen Zugang zu jugendgerechten Informationen und Dienstleistungen. Um die Haltung Jugendlicher gegenüber der Nutzung von Mobile Government Services positiv zu gestalten, sollte die öffentliche Verwaltung sicherstellen, dass die angebotenen Dienste auch für die Jugend nützlich und praktikabel sind. Sie sollten sowohl auf ihre sozialen Bedürfnisse abzielen als auch einfach und friktionsfrei zu verwenden sein.
Reality Check
Ein Reality Check wurde durchgeführt. Das Jugendziel trägt zu folgenden European Youth Goals bei:
- #4 Information und konstruktiver Dialog
- #6 Jugend in ländlichen Raum voranbringen
- #7 Gute Arbeit für alle
- #8 Gutes Lernen