Zahl der Woche: 95,5 Milliarden Euro

Zentrale Ziele des EU-Forschungsprogramms "Horizon Europe" sind die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie und die Entwicklung von Lösungen für die Bewältigung globaler Herausforderungen. Forschungslösungen ermöglichen es, sowohl zu Wachstum und Wohlstand als auch zu Nachhaltigkeit und Resilienz beizutragen. Mittels Horizon Europe können die wichtigsten Zukunftsimpulse von Europa und auch von Österreich ihren Ausgang nehmen!
Um bei neuen digitalen Lösungen zum Schrittmacher zu werden und den Grad der Abhängigkeit von außereuropäischen Lösungen zu verringern, ist der Beitrag durch Forschung unerlässlich – ebenso wie zur Erreichung der 'Green Deal-Ziele' in Europa. Die herausragende Bedeutung von Forschungslösungen wird gerade auch in der COVID-Krise augenscheinlich, trugen doch Horizon-Finanzierungen unmittelbar zur Impfstoffentwicklung bei (z.B. bei Biontech).
"Die Corona-Krise hat eines deutlich gezeigt: Forschung und Innovation haben die Kraft unser Leben zu verändern. Der Erfindergeist österreichischer Forscherinnen und Forscher sowie Unternehmen ist der größte Erfolgshebel zur langfristigen Absicherung unseres Wirtschaftsstandortes."
Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort Margarete Schramböck.
Gerade österreichische Industrieunternehmen und KMU haben äußerst erfolgreich am Vorläuferprogramm 'Horizon 2020' teilgenommen und bislang ca. 540 Mio. € an Förderungen lukriert. Dabei lagen die österreichischen Unternehmen auch bei der Erfolgsrate EU-weit an erster Stelle! Das ist ein Beweis für die hohe Innovationskraft in Österreich und auch die hohe Qualität von Beratung und Betreuung der Antragsteller durch die FFG. Das ist eine gute Ausgangsbasis für Horizon Europe!
Weiterführende Informationen
Erstellt am 27. März 2021