359 Absolventinnen
Mit Abschluss des 16. Durchgangs im März 2020 gibt es 359 Absolventinnen des Programms "Zukunft.Frauen". Der nächste Lehrgang startet im September. Bewerbungsmöglichkeit besteht noch bis 20. Mai 2021.

Höhere Frauenanteile in Unternehmen lohnen sich wirtschaftlich und wirken sich positiv auf das Betriebsergebnis aus - das belegen zahlreiche internationale Studien. So haben Frauen in Führungspositionen nicht nur positiven Einfluss auf die Unternehmensperformance, sondern auch auf Unternehmenskultur, Führungsstil und Krisenresistenz. Die sukzessive Erhöhung des Frauenanteils im TOP-Management und die Erreichung eines ausgeglichenen Geschlechterverhältnisses in den Aufsichtsgremien der Unternehmen ist daher im 21. Jahrhundert eine dringende Notwendigkeit. Im Hinblick auf die Gleichstellung von Männern und Frauen ist es wichtig, dass Frauen in entscheidenden Positionen und Gremien genauso vertreten sind wie Männer.
Das Führungskräfteprogramm Zukunft.Frauen
Genau hier setzt das Führungskräfteprogramm Zukunft.Frauen an. Es wurde im September 2010 als gemeinsame Initiative des BMDW, der WKO und der IV gestartet und soll helfen den Anteil von qualifizierten Frauen in Führungspositionen zu steigern. Das Programm bietet eine gelungene Kombination aus praxisrelevantem Lernen von Fachleuten und spezifischem rechtlichen und wirtschaftlichen Fachwissen, das für Aufsichtsfunktionen notwendig ist, in Verbindung mit Netzwerkaufbau und Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch zwischen Teilnehmerinnen und Führungspersönlichkeiten. Die Nominierung der Teilnehmerinnen erfolgt durch die jeweiligen Unternehmen, in denen die Frauen beschäftigt sind, Selbstständige nominieren sich selbst. Die Endauswahl erfolgt durch den Beirat von Zukunft.Frauen.
Ein wesentlicher Bestandteil von Zukunft.Frauen ist auch die Etablierung der Aufsichtsrätinnendatenbank, in die sich sowohl die Absolventinnen von Zukunft.Frauen als auch Frauen, die bereits Aufsichtsratsmandate innehaben, eintragen können. Diese Datenbank ist über die Homepage von Zukunft.Frauen öffentlich zugänglich, derzeit sind bereits rund 770 Frauen registriert.
Weiterführende Informationen
Erstellt am 17. April 2021