Großer Erfolg für Österreichs Nachwuchserfinderinnen und -erfinder bei der IENA 2019
Das an Erfindungen und neuen Entwicklungen interessierte Fachpublikum reiste aus mehr als 40 Nationen an um sich bei der 71. internationalen Erfindermesse IENA vom 31. Oktober bis 3. November 2019 über die rund 800 Einzelerfindungen aus rund 30 verschiedenen Ländern zu informieren. Nürnberg ist damit seit vielen Jahren internationale Drehscheibe des Erfindungswesens und über die Grenzen Deutschlands hinaus dafür bekannt. Der Österreichische Erfinderverband (OPEV) organisiert die österreichische Beteiligung bereits seit über zehn Jahren.
Die bei der IENA ausgestellten österreichischen innovativen und kreativen Jugenderfindungen wurden beim Wettbewerb Jugend Innovativ mit diesem Reisepreis ausgezeichnet. Damit unterstützte das BMDW die ausgewählten Jugendlichen bei deren ersten Präsentationen vor internationalem Fachpublikum und ermöglicht außerdem erstmals Vermarktungsgespräche zu führen. Im Wettbewerb um die kreativsten Jugenderfindungen machte Österreich wieder erfolgreich auf sich aufmerksam und erreichte folgende Medaillen:
GOLD-Medaillen gingen an:
- SHAKER PRO – HTL 3 Rennweg, Wien
Marco Di Benedetto, Jan Leszczyk, René Oberhuber und Richard Zhang entwickelten eine Kombination aus Trinkflasche und Trainings-App, die das mitgeführte Gewicht beim Sport senkt.
- THE MISSING LINK – Snowboardbindung – HTL Ottakring, Wien
Niklas Pasterniak und Philip Schwarzenecker entwickelten eine innovative Bindung, die neben einem bequemeren Einstieg in den und Ausstieg aus dem Snowboardschuh eine bessere Kontrolle über das Board ermöglicht.
SILBER-Medaillen haben gewonnen:
- SKYSTEPS – automatische Tourenski-Niveauregelung, HTL Mössingerstraße, Klagenfurt, Kärnten
Julia Hoffmann, Julian Silan und Christian Taxacher haben ein neues System Skitourengeher entwickelt, das mit Mikrocontroller und Lagesensor die Hangneigung erkennt und die Bindung von Tourenskiern automatisch im Sinne einer ergonomischen Haltung anpasst.
- LUNAR – Dezentrales Zahlungssystem, HLW Notre Dame, Freistadt, Oberösterreich
Manuel Gründling, Dominik Hitzker und David Lehner entwickeln die Datenstruktur "Lunar Rail" mit dem nach dem Blockchain-Prinzip Finanztransaktionen in Sekundenschnelle und ohne dazwischengeschaltete Banken ablaufen können. Zudem wurde das Projekt Lunar noch mit dem Spezialpreis von Angola ausgezeichnet.
Gemeinsam mit dem OPEV haben zusätzlich zu den Jugendlichen auch Einzelerfinder aus Österreich ihre Erfindungen dem internationalen Fachpublikum vorgestellt, Kontakte zur internationalen Wirtschaft geknüpft und bei der Fachjury gepunktet. Die Aussteller wurden ebenfalls mit Medaillen und Urkunden geehrt. Der OPEV organisiert die Ausstellungsmöglichkeiten bei der IENA und übernimmt die Vorbereitung der Jugendlichen.
Wir gratulieren allen Preisträgerinnen und Preisträgern.
Weiterführende Informationen
- Die nächste IENA findet im November 2020 wieder in Nürnberg statt. Informationen unter IENA
- Jugend Innovativ
- Österreichischer Patentinhaber und Erfinderverband