Informationsmaterial und Publikationen - Archiv Die angeführten Broschüren und Publikationen sind teilweise nicht barrierefrei zugänglich.
Inhalte dieser Seite
- Informationen zur Lehrlingsausbildung
- Berichte und Studien
- Betriebliche Lehrstellenförderung
- BAG-Novellen
Informationen zur Lehrlingsausbildung
Berichte und Studien
- Statistik zu Anerkennungen und Bewertungen ausländischer Bildungsabschlüsse und Berufsqualifikationen: Jährliche Datenerhebung gemäß Anerkennung- und Bewertungsgesetz, BGBl. I Nr. 55/2016 (AuBG)
- Betriebliche AusbilderInnen in Österreich (ibw-Forschungsbericht Nr. 196), (PDF, 1 MB) Erfahrungen, Herausforderungen, Wünsche. Der Bericht umfasst eine repräsentative Befragung von rund 1.000 Ausbilderinnen und Ausbildern durch das Instiut für Bildungsforschung der Wirtschaft - ibw (Wien, 2019:
- Lehrberufe in Österreich – Ausbildungen mit Zukunft 2019
- Lehrlingsausbildung im Überblick 2019 - Strukturdaten, Trends und Perspektiven (ibw-Forschungsbericht Nr. 200) (PDF, 5 MB)
- Lehrlingsausbildung im Überblick 2018 - Strukturdaten, Trends und Perspektiven (ibw-Forschungsbericht Nr. 193) (PDF, 6 MB)
- Bericht zur Situation der Jugendbeschäftigung und Lehrlingsausbildung 2018 (Berichtzeitraum: 2016-2017) (PDF, 4 MB)
- Bericht zur Situation der Jugendbeschäftigung und Lehrlingsausbildung 2016 (Berichtzeitraum: 2014-2015) (PDF, 2 MB)
- Coaching und Beratung für Lehrlinge und Lehrbetriebe (Endbericht) (PDF, 1 MB) Begleitende Evaluierung des Pilotprojekts „Coaching und Beratung für Lehrlinge und Lehrbetriebe“ Kurzbericht - Roland Löffler, Veronika Litschel; Jänner 2014
- Betriebliche Weiterbildung (CVTS5) 2015
- Kompetenzorientierte Berufsentwicklung für den Lehrberuf Medienkaufmann/-frau (Endbericht) (PDF, 6 MB)
- Lehrabschlussprüfungen in Österreich – Untersuchung der Eignung und Qualität der derzeitigen Modalitäten der Lehrabschlussprüfung - 2014 (PDF, 327 KB) (Teilbericht: Ergebnis der Pilotversuche – April 2014)
- Lehrabschlussprüfungen in Österreich – Untersuchung der Eignung und Qualität der derzeitigen Modalitäten der Lehrabschlussprüfung - 2013 (PDF, 2 MB) (Zwischenbericht 2013)
- Berufseinmündung von Absolvent/innen der Integrativen Berufsausbildung (IBA) (PDF, 372 KB)
- Erwachsenenbildungsbericht 2011 (PDF, 4 MB)
- Auszug aus dem Erwachsenenbildungsbericht 2011 – Weiterbildung in Unternehmen (PDF, 1 MB)
Betriebliche Lehrstellenförderung
- Hintergrundanalyse zur betrieblichen Lehrstellenförderung (Synthesebericht) (PDF, 835 KB): Es werden die zentralen Ergebnisse aus fünf abgegrenzten Arbeitspaketen im Rahmen der Hintergrundanalyse zur Wirksamkeit der betrieblichen Lehrstellenförderung gemäß §19c BAG zusammengeführt. Das Projekt verfolgt das Ziel, eine wirkungsorientierte Betrachtung der aktuellen Fördermaßnahmen und deren konkreter Umsetzung vorzunehmen.
- Wirkungsmodellierung des Systems der betrieblichen Lehrstellenförderung (PDF, 431 KB): In Österreich folgt die gesamte Bundesverwaltung dem Konzept des wirkungsorientierten Verwaltungshandelns. Vor diesem Hintergrund wurde im Zuge des Entwicklungsprozesses eine Wirkungsmodellierung des Systems der betrieblichen Lehrstellenförderung vorgenommen.
- Kontext- und Implementationsanalyse der betrieblichen Lehrstellenförderung (PDF, 1009 KB): Entstehungsprozess, Abwicklung und Umsetzung der betrieblichen Lehrstellenförderung (Fördervolumina, Zahl der Förderfälle, Anteil der Verwaltungskosten an den Gesamtkosten etc.) sowie das Ausmaß der Inanspruchnahme einzelner Förderarten
- Betriebsbefragung zu Kosten und Nutzen der Lehrlingsausbildung in Österreich (PDF, 865 KB): Der vorliegende Teilbericht ist das Ergebnis eines Arbeitspaketes im Rahmen der Hintergrundanalyse zur Wirksamkeit der betrieblichen Lehrstellenförderung gemäß §19c BAG.
- Lehrabsolvent/innenbefragung zwei Jahre nach Abschluss der Lehre (PDF, 2 MB)
- Lehrabsolvent/innenmonitoring – Ausbildungserfolg und Erwerbskarrieren der Lehrabgänger/innen 2008-2013 (PDF, 1 MB): Nach der Lehre: Ausbildungserfolg und Erwerbskarrieren der Lehrabgänger/innen 2008-2013 in Österreich
BAG-Novellen
BAG-Novelle 2015
Die BAG-Novelle 2015 ist mit 10. Juli 2015 mit folgenden Inhalten in Kraft getreten:
- Schaffung von niederschwelligen Einstiegsqualifikationen im Rahmen der integrativen Berufsausbildung
- Neue Bestimmungen zur Unterstützung der Ausbildungsqualität
- Verbesserung bei Lehre mit Matura
- Leichteres Nachholen des Pflichtschulabschlusses
- Modernisierung der Bestimmungen für die Lehrabschlussprüfung
Die Inhalte im Einzelnen:
- Einführung einer Richtlinienkompetenz für den Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft zur Erstellung von standardisierten Curricula für niederschwellige Einstiegs- und Teilqualifikationen im Rahmen der integrativen Berufsausbildung, um die Eingliederung sogenannter potentieller „NEETs" (Not in Employment, Education or Training) in den Arbeitsmarkt bzw. in eine fortgesetzte betriebliche Lehrausbildung zu erleichtern (§ 8b Abs. 14 BAG). Das System soll durchlässig gestaltet werden, damit eine Höherqualifikation im entsprechenden Beruf jederzeit und einfach möglich ist. Diese Maßnahme ist Teil der Umsetzung der Strategie "Ausbildung bis 18".
Neue Bestimmungen zur Unterstützung der Ausbildungsqualität:
- Einführung einer Zieldefinition für Qualität in der Berufsausbildung. Damit erhält der 2013 gestartete Prozess "Qualitätsmanagement in der Lehre" einen gesetzlichen Rahmen (§ 1a BAG)
- Einrichtung eines Qualitätssauschusses beim Bundes-Berufsausbildungsbeirat mit der Aufgabe, qualitätsbezogene Maßnahmen zu entwickeln (§ 31d BAG)
- Vom Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft zu genehmigende Modellprojekte zur Weiterentwicklung des dualen Systems (§ 1a Abs. 4 BAG)
- (Erweiterte) Möglichkeit der gemeinsamen Lehrlingsausbildung von mehreren Unternehmen im Rahmen von qualitätsgesicherten Projekten (bisher nur durch Ausbildungsverbünde möglich, bei welchem aber ein Unternehmen die wesentlichen Berufsbildpositionen überwiegend selbst ausbilden muss; § 2a Abs. 4 BAG)
- Neu durchzuführendes § 3a-BAG-Verfahren zur Feststellung der für die Ausbildung erforderlichen Sachausstattung und betrieblichen Organisation, wenn seit Beginn der letzten Lehrausbildung im Lehrbetrieb mindestens zehn Jahre vergangen sind (§ 3a Abs. 4 BAG)
- Die Landes-Berufsausbildungsbeiräte erhalten die Möglichkeit, eine zwischenzeitliche Überprüfung der für die Ausbildung notwendigen betrieblichen Ausstattung und Organisation zu beantragen, wenn sich Hinweise ergeben, dass die Voraussetzungen dafür nicht bzw. nicht mehr vollständig vorliegen (§ 2 Abs. 6a BAG).
Weiters:
- Vereinfachung bei Lehre mit Matura durch aliquote Verlängerung der Lehrzeit bei gleichzeitiger Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung (§ 13 BAG).
- Möglichkeit zur aliquoten Verlängerung der Lehrzeit, wenn sich Lehrlinge auf das Nachholen des Pflichtschulabschlusses vorbereiten, insb. als strukturelle Unterstützung der Initiative Erwachsenenbildung (§ 13b BAG).
- Änderung der Formalvoraussetzungen für die Bestellung von Prüferinnen und Prüfern für die Lehrabschlussprüfung, um sicherzustellen, dass auch zukünftig die erforderliche Anzahl an qualifizierten Personen zur Verfügung steht, bei gleichzeitiger stärkerer Betonung von prüfungsdidaktischen und prüfungspädagogischen Anforderungen an Prüfer und Prüferinnen (§ 22 BAG).
- Einbeziehung der Auszubildenden in der überbetrieblichen Ausbildung in die zentralen Schutzbestimmungen des Mutterschutzgesetzes.
BAG-Novelle 2011 (PDF, 110 KB)
Die BAG-Novelle 2011 ist mit 1. Juli 2012 in Kraft getreten und umfasste folgende Inhalte:
- Rechts- und Förderberatung, aber auch Mediation und Krisenintervention
- für zehn Zukunftsberufe (wie zum Beispiel Metalltechnik, Elektrotechnik, Chemielabortechnik, bautechnischer Zeichner) werden neue Leitlinien erstellt, die insbesondere erstmals in die Lehre einsteigende Betriebe bei der Ausbildungsplanung unterstützen sollen
- ein besonderer Fokus liegt auf der Unterstützung von Lehrlingen mit Migrationshintergrund und ihren Ausbildnern sowie auf von Migranten geführten Betrieben
- stärkere Unterstützung von Ausbildungsunternehmen, die Auslandspraktika von Lehrlingen forcieren
- Qualitätssicherung bei den Lehrabschlussprüfungen
- die Anrechnungs- und Anerkennungsmöglichkeiten bei Lehrabschlussprüfungen werden verbessert
BAG-Novelle 2010 (PDF, 267 KB)
Die BAG-Novelle 2010 ist am 1. Juli 2010 in Kraft getreten und enthielt folgende Neuerungen:
- Flexibilisierung bei der Integrativen Berufsausbildung (§§ 8b, 8c BAG):
- Administrative Vereinfachung beim Wechsel in eine Integrative Berufsausbildung
- reduzierte Tages- oder Wochenstundenanzahl aus gesundheitlichen Gründen
- Dokumentation von Fertigkeiten und Kenntnissen im Abschlussprüfungszeugnis
- Einrichtung einer gesetzlichen Interessenvertretung für Jugendliche in überbetrieblichen Ausbildungseinrichtungen (Vertrauensrat, § 30c BAG)
- Erweiterung der Möglichkeit zur Anrechnung von facheinschlägigen Ausbildungszeiten im Ausland auf die Lehrzeit von maximal vier Monaten pro Lehrjahr auf maximal sechs Monate pro Lehrjahr (§ 27c BAG)
Kontakt
Berufsausbildung/Lehrlingsausbildung: lehre_berufsausbildung@bmdw.gv.at