Lehre fördern
Im Rahmen der betrieblichen Lehrstellenförderung gemäß dem Berufsausbildungsgesetz – BAG werden Unterstützungsleistungen für Lehrbetriebe und Lehrlinge zur Verfügung gestellt. Grundlage der Fördermaßnahmen sind die Richtlinie gem. § 19c Abs. 1 Z 1-7 BAG (PDF, 240 KB) und die Richtlinie gemäß §19c Abs. 1 Z 8 BAG (PDF, 160 KB).
Förderungen für Lehrbetriebe
- Basisförderung
- Zwischen- und überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen (beinhaltet Ausbildungsverbundmaßnahmen und berufsbezogene Zusatzausbildungen für Lehrlinge sowie den Ersatz des Lehrlingseinkommens bei der Teilnahme an Lehre mit Matura)
- Weiterbildung der Ausbilderinnen und Ausbilder
- Ausgezeichnete und gute Lehrabschlussprüfungen
- Maßnahmen für Lehrlinge mit Lernschwierigkeiten
- Zusätzlicher Besuch von Berufsschulstufen
- Gleichmäßiger Zugang von Frauen und Männern zu den verschiedenen Lehrberufen
- Lehrlingsausbildung für Erwachsene
- Prämie für die Ausbildung von Lehrlingen aus überbetrieblichen Ausbildungseinrichtungen
Die Förderungen können bei den Lehrlingsstellen der Wirtschaftskammern beantragt werden.
Weitere Informationen zu den einzelnen Förderarten (Fördervoraussetzungen; Kontakte)
Unterstützungsleistungen und Angebote
- Coaching und Beratung für Lehrlinge und Lehrbetriebe
- Ausbildungsleitfäden für Lehrbetriebe
- Lehrabschlussprüfung (LAP) - Clearingstelle LAP (Standards für Prüfungsbeispiele), Teilnahme an Schulungen zur Vorbereitung auf die Prüfertätigkeit
- Auslandspraktika von Lehrlingen sowie Ausbilderinnen und Ausbildern - Ersatz der Lehrlingsentschädigung, Sprachkurse für Lehrlinge in Zusammenhang mit Auslandspraktika, Praktikumsprämie, Serviceleistungen für Lehrlinge und Lehrbetriebe in Zusammenhang mit Auslandspraktika
- Teilnahme an internationalen Berufswettbewerben: Unterstützung für Unternehmen, Projektförderung
- Förderung des Besuchs von Vorbereitungskursen auf die Lehrabschlussprüfung
- Übernahme der Kosten für den wiederholten Antritt zur Lehrabschlussprüfung

Projektförderungen
- Unterstützung der Integration in die betriebliche Ausbildung und in den Arbeitsmarkt
- Unterstützung von Qualitätsmanagement und Innovation in der betrieblichen Ausbildung
- Unterstützung des gleichmäßigen Zugangs von Frauen und Männern zur Ausbildung
Förderaufruf 2020/2021 (PDF, 114 KB)
Mit 22. Dezember 2020 wurde der Förderaufruf 2020/2021 mit Einreichfrist bis Ende Februar 2021 gestartet. Ziel der Projektausschreibung ist es, innovative Ideen und Modelle im Bereich der dualen Ausbildung umzusetzen und in Folge die Qualität des Erfolgsmodells Lehre zu steigern.
Die Förderschwerpunkte umfassen:
- Digitalisierung und Innovation
- Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Ressourceneffizienz
- Inklusion und Diversity
- Internationaltiät und Mobilität
- Neue Formen von Ausbildungsverbünden und die Ausbildung in Start-ups
Die Antragstellung erfolgt über die Website https://www.projektfoederung-lehre.at.
Weiterführende Informationen
- Richtlinie gem. § 19c Abs. 1 Z 1-7 BAG (PDF, 240 KB)
- Richtlinie gem. § 19c Abs. 1 Z 8 BAG (PDF, 236 KB)
- Folder Lehrlingsförderung (PDF, 395 KB)
- Folder - Projektförderungen rund um die Lehre (PDF, 274 KB)
- Förderaufruf 2020/2021 (PDF, 114 KB)
Kontakt
Berufsausbildung/Lehrlingsausbidlung: lehre_berufsausbildung@bmdw.gv.at